Suche
Close this search box.
Marketing heute vs. gestern
Michael_Legrand_GMH

Was gestern modern war, ist heute oft schon alt. Das Konsumverhalten der Verbraucher und die Handelskanäle verändern sich rapide. Michael Legrand, haben sich durch die starken gesellschaftlichen Veränderungen Ziele und Zielgruppen verändert?


Michael Legrand: Auf jeden Fall! Ein Beispiel: In den letzten Jahren wurde der Onlinehandel von Unternehmen stark ausgebaut. In solchen Fällen gewinnen die digitalen Kanäle, wie die eigene Website, an Bedeutung. Soll ein Webshop auf der Firmenwebseite integriert bzw. ausgebaut werden, müssen natürlich auch die Marketingmaßnahmen auf den verstärkten Onlinehandel angepasst werden und entsprechend beworben werden. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten, angefangen bei Anzeigen im lokalen Anzeigenblatt über Postwurfsendungen und natürlich Kommunikationsmaßnahmen in der digitalen Welt, wie Bannerwerbung, E-Mailnewsletter die sozialen Medien.

Aufgrund der Veränderungen sollte auch immer der Instrumentenmix im Marketing geprüft werden. Wie sieht ein guter Marketingmix aus? Und wie erreichen Unternehmen ihre Zielgruppen noch effektiver und effizienter?

Michael Legrand: Wie der Mix aus analogen und digitalen Maßnahmen sinnvoll aussieht, ist firmenspezifisch und hängt insbesondere von den Unternehmenszielen und den anzusprechenden Zielgruppen ab. Eine genaue Prüfung dieser Punkte vor der Maßnahmenplanung ist deshalb enorm wichtig. Entsprechende Marketingagenturen können unterstützen und so helfen, das Werbebudget passend einzusetzen.
Aber nicht nur altbewährte Marketingmaßnahmen müssen nach der Planung stetig und kritisch geprüft werden. Auch neu gestartete Maßnahmen müssen immer kontrolliert werden. Dabei helfen objektive Erfolgsmessgrößen – Für jede Marketingmaßnahme kann eine passende Kennziffer definiert werden.

Ein Beispiel: Der Rücklauf einer analogen oder digitalen Anzeige lässt sich z.B. sehr gut durch ein Gewinnspiel messen. Das nennt man eine Response Messung. Die Höhe der Rücklaufrate zeigt dann, ob die Anzeige vom Verbraucher wahrgenommen wurde und eine Reaktion bei ihm ausgelöst hat. Oder ein weiteres Beispiel: Die Zugriffzahlen auf einer Website zeigen, ob ein Unternehmen im Internet gefunden wird oder verstärkt Maßnahmen gestartet werden müssen, um dies zu verbessern. Die erreicht man z.B. durch SEO, also Suchmaschinenoptimierung. Auch hierbei können Agenturen beraten und unterstützen.

Mehr Artikel