Weitere Bilder zu „Calluna – von der Kulturlandschaft zur vielfältigen Lebensart“
Fast einheitlich violett blühen Callunen in der Heidelandschaft. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Allein in diesem einen Teil der Gärtnerei Melle ist schon ein breites Farbspektrum der Heide im Luftbild zu sehen. (Bildnachweis: GMH/Gärtnerei Melle)
Callunengärtner mögen ihre Pflanzen – die Leuchtkraft der Farben begeistert auch Carolin Melle, die schon von Kindesbeinen an die Heidekultur begleitet. (Bildnachweis: GMH/Nordwestzeitung
Gelb- und Bronzetöne der Laubfarben lassen sich gerade im Herbst auch gut miteinander und anderen Herbstpflanzen kombinieren. (Bildnachweis: GMH/Azerca
Harmonisch fügen sich die winterharten Callunen in Arrangements mit Stauden und Gehölzen ein und lassen sich zu kleinen Landschaften auf der Terrasse formen. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Ein saisonaler Türschmuck begrüßt die Besucher sehr freundlich. Da Heide in Dekorationen lange hält, wird der Kranz den Herbst über schmücken. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Mit wenigen Handgriffen wird aus Callunen und herbstlichen Zutaten eine stimmungsvoll-heimelige Atmosphäre. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Die sind süß und machen nicht dick, nur vergnügt. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Hier hat Heide eine indische Anmutung. Sie passt sich aber ebenso in mexikanisches, englisches oder skandinavisches Design ein. Callunen sind Weltenbummler. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
In modern-nüchternen Küchen wirkt die farbenprächtige, hängende Calluna sehr erheiternd – zumal sie in einem Sieb steht. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Heide ragt wie ein kleiner Wald aus einer hübschen Tasche. Die Frage ist, wer hier wen als Geschenk begleitet. (Bildnachweis: GMH/Azerca)
Eine kleine Übersicht unterschiedlicher Callunen-Sorten. (Bildnachweis: GMH/Azerca)